
Sie befinden sich auf der Website zum Dissertationsprojekt von Kathrin Rosi Würtz. Im Fokus dieser Doktorarbeit stehen Soziale Medien und ihre Verwendung für die Betriebliche Gesundheitskommunikation von Krankenhäusern.
Der Arbeitstitel meiner Dissertation
#HealthyHospital:
Betriebliche Gesundheitskommunikation von Krankenhäusern in Sozialen Medien während der Coronapandemie

Relevanz der Forschungsarbeit
Betriebliche Gesundheitskommunikation im Arbeitskontext von Krankenhäusern folgt dem globalen Trend steigender audiovisueller Profilierungsstrategien. Hinzukommen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Sozialen Medien. Für meine Forschung ist daher folgende Forschungsfrage von Interesse:
Wie und mit welcher Motivation werden Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Sozialen Medien (insbesondere auf YouTube) dargestellt und kommuniziert?
Social Impact der Forschungsergebnisse
Die Forschungsergebnisse dienen der praktischen Anwendung im Krankenhausalltag. Die soziale Relevanz dieser Forschungsarbeit besteht im Aufzeigen von potenziellen Möglichkeiten, wie Betriebliche Gesundheitskommunikation im Umfeld von Krankenhäusern gestaltet werden kann.

Vita Kathrin Rosi Würtz, M.A.

Wer forscht hier?
Kathrin Rosi Würtz absolvierte ihr Magisterstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität mit der Fächerkombination Soziologie, Neuere deutsche Literatur, Kommunikationsforschung und Phonetik. Direkt im Anschluss arbeitete sie zuerst als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie und dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“.
Nach dieser Tätigkeit folgte eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin an der gomedis Physio Akademie in Bornheim. Ihre Schwerpunktthemen sind:
- Körper- und Sportsoziologie (besonders Fitnesssport, Boxsport)
- Mediensoziologie (besonders Social Media, Spielfilm und Sport)
- Visuelle Soziologie (Forschungsgruppe „Visuelle Sozialforschung“)
- Ästhetik und Kommunikation
- Flashmobbing
- Visualisierung soziologischen Wissens und Podcasting
Seit Oktober 2019 forscht sie als externe Promotionsstudentin an der Universität Bonn zu dem hier vorgestellten Thema. | Persönliche Website von Kathrin Rosi Würtz: www.rosiwuertz.com
Interviews und Beiträge im Rahmen meiner Doktorarbeit
- Bonner Graduiertenzentrum: Kurzinterview für den BGZ-Newsletter
- Website der Universität Bonn uni-bonn.de: Zwischen Schnittmustern und Social Media
- KlimaWandel: Learning For Future: Eine Handvoll Fragen an Kathrin Rosi Würtz
- Gesundheitskommunikation als Herausforderung: Corona aus soziologisch-gesundheitsethischer Perspektive (corona-ethik.de)
- Impfkommunikation: Vertrauen stärken (corona-ethik.de)
Aktuelle Fortschritte des Forschungsprozesses
Im Forschungsblog berichte ich von den aktuellen Fortschritten meiner Forschungsarbeit. Ich versuche so regelmäßig wie möglich ein Update vorzunehmen. Für Rückfragen stehen ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung und freue mich über Ihr Interesse an meiner Forschung. Sie erreichen mich am besten per E-Mail (wuertz@uni-bonn.de).